Neue UI-Funktionen in WoW: Einzeltasten-Assistent & Vorschlag hervorheben erklärt
Mit Patch 11.1.7 bringt World of Warcraft neue Funktionen in die Benutzeroberfläche, die dich gezielt beim Spielen unterstützen. Egal, ob du zum ersten Mal eine Klasse ausprobierst, einen Zweitcharakter spielst oder einfach etwas entspannter durch Azeroth reisen möchtest – diese Optionen sollen dir den Einstieg erleichtern und mehr Barrierefreiheit bieten.
Im Fokus stehen zwei neue Hilfen: der Einzeltasten-Assistent und die Funktion Vorschlag hervorheben. Beide Tools greifen direkt ins UI ein und helfen dir dabei, die richtigen Fähigkeiten im richtigen Moment einzusetzen – ohne komplexe Add-ons oder externe Guides.
Neue UI-Optionen für mehr Unterstützung im Kampf
Vorschlag hervorheben: So lernst du die richtige Fähigkeit zur richtigen Zeit
Die Option Vorschlag hervorheben zeigt dir im Kampf, welche Fähigkeit du als nächstes einsetzen solltest – basierend auf deiner aktuellen Situation und deinen verfügbaren Ressourcen. Du erkennst die Empfehlung direkt in der Benutzeroberfläche, wodurch du deine Schadensrotation einfacher lernen und optimieren kannst.
Diese Funktion wurde speziell für Spieler entwickelt, die eine neue Spezialisierung ausprobieren oder ihre Fähigkeiten besser verstehen wollen. Du findest sie im Spielmenü unter Gameplay-Verbesserungen und kannst sie dort mit einem Klick aktivieren.
Wichtig: Vorschlag hervorheben konzentriert sich ausschließlich auf Fähigkeiten zur Schadensverursachung. Heilzauber, Stärkungszauber oder defensive Effekte werden nicht angezeigt.
Einzeltasten-Assistent: Eine Taste, volle Kontrolle
Wenn du noch mehr Unterstützung brauchst oder das Spiel entspannter genießen willst, ist der Einzeltasten-Assistent für dich ideal. Mit dieser neuen UI-Funktion kannst du durch das Drücken einer einzigen Taste automatisch die empfohlene nächste Fähigkeit wirken – ganz ohne selbst entscheiden zu müssen, welcher Zauber dran ist.
Der Assistent legt nach jedem Einsatz eine kurze globale Abklingzeit ein. So lernst du die einzelnen Fähigkeiten Schritt für Schritt kennen, ohne überfordert zu werden. Gleichzeitig erkennt das System, ob du Flächenschaden (AoE) einsetzen solltest oder ob mehrere Ziele in Reichweite sind.
Du findest den Einzeltasten-Assistenten im Menü Talente & Zauberbuch (Taste N). Ziehe ihn einfach in deine Aktionsleiste und leg los.
Barrierefreiheit und Lernhilfe: Für wen sind die neuen Funktionen gedacht?
Die neuen UI-Funktionen richten sich an alle, die beim Spielen von World of Warcraft gezielte Unterstützung suchen. Besonders profitieren diese Gruppen:
- Einsteiger, die zum ersten Mal eine Klasse lernen oder das Spiel neu entdecken
- Rückkehrer, die mit einem Zweitcharakter durchstarten und sich schneller zurechtfinden möchten
- Spieler mit Unterstützungsbedarf, die auf barrierefreie Bedienung angewiesen sind oder einfach ein entspannteres Spielerlebnis bevorzugen
- Story-Fans, die sich auf die Geschichte konzentrieren wollen, ohne komplexe Rotationen auswendig zu lernen
Die neuen UI-Hilfen sind nicht nur eine Lernhilfe, sondern schaffen auch mehr Zugänglichkeit für unterschiedlichste Spielertypen. Ob du lernst, zurückkehrst oder einfach komfortabler spielen möchtest – diese Features wurden genau dafür entwickelt.
Ein Blick in die Zukunft der Benutzeroberfläche
Mit Patch 11.1.7 setzt World of Warcraft einen klaren Fokus auf eine moderne und zugängliche Benutzeroberfläche. Die Einführung von Einzeltasten-Assistent und Vorschlag hervorheben ist dabei nur der Anfang.
Schon in Patch 11.1.5 wurde der neue Abklingzeitmanager integriert – ein System, das aktuell weiterentwickelt wird. Diese technischen Verbesserungen sollen dir helfen, das Spiel besser zu verstehen und effizienter zu spielen – ohne auf externe Hilfsmittel angewiesen zu sein.
Die neuen UI-Optionen zeigen, dass sich World of Warcraft aktiv darum bemüht, Unterstützung direkt ins Spiel zu integrieren. Für dich bedeutet das: weniger Hürden, mehr Spielspaß.
Quelle: Blizzard
Verpasse keinen News Artikel oder Guide mehr für World of Warcraft und folge uns auf Facebook, Twitter oder abonniere unseren RSS-Feed.
Zurück zur ÜbersichtKommentare: