World of Warcraft Midnight: Alles über die 11. Erweiterung
- Midnight Guides & Übersichten
- Midnight
Allgemeine Infos zu Midnight
Die elfte Erweiterung von World of Warcraft heißt Midnight. WoW Midnight wurde im Rahmen der BlizzCon 2023 am 3. November 2023 angekündigt und ist der zweite Teil der dreiteiligen Storyline Worldsoul Saga (deutsch: Weltenseelen Saga). Laut der 2025 Roadmap wird die Erweiterung im Sommer 2025 offiziell enthüllt, wo Spieler erstmals tiefere Einblicke in die neuen Inhalte und Systeme der Expansion erhalten werden.
Die größten Neuerungen auf einen Blick
- Player Housing: Baue und individualisiere dein Haus, teile Nachbarschaften mit bis zu 50 Spielern, sammle hunderte Deko-Items.
- Dämonenjäger-Spec Devourer: Mid-Range-DPS mit Void/Cosmic-Magie; zudem werden Leerenelfen zu Dämonenjägern.
- Quel’Thalas neu gedacht: Überarbeitete Eversong Woods, heilende Geisterlande und eine voll befliegbare Silvermoon City als Hub.
- Verbündetes Volk: Haranir aus der biolumineszenten Zone Harandar – mit einzigartiger Optik und Klassenvielfalt.
- Prey System: Opt-in-Jagdspielplay mit Aufträgen, Hinterhalten, drei Schwierigkeitsstufen und kosmetischen bis Power-Belohnungen.
- Level 90, zusätzliche Talentpunkte und neue Apex Talente in den Spezialisierungsbäumen.
- Dungeons (8) und Raids (3/9 Bosse) inklusive The Voidspire, March on Quel’Danas und The Dreamrift.
- Neues 40v40-Schlachtfeld Slayer’s Rise in der Voidstorm.
- Transmog 2.0 (slot-basiert, situationsabhängige Outfits), offizielles Damage/Healing-Meter, UI-Rework.
Midnight Geschichte
Die Geschichte von WoW Midnight führt die Weltenseelen Saga mit einer epischen, Void-orientierten Handlung fort. In Midnight werden dunkle Mächte der Leere Azeroth überfallen, mit dem Ziel, das Licht aus dem Sonnenbrunnen zu verbannen und die Welt in Finsternis zu hüllen. Die Spieler übernehmen die Aufgabe, die Elfenstämme Azeroths zu vereinen, um an der Seite der Lichtkräfte zu kämpfen und die Leere ein für alle Mal zu besiegen. Midnight wird ganz im Zeichen des Konflikts zwischen Licht und Leere stehen und Spielern eine neue, düstere Ebene der Geschichte von Azeroth offenbaren.
Zurück zum AnfangMidnight News
Nachfolgend eine Übersicht mit aktuellen Midnight News.
Zurück zum AnfangMidnight Release & Vorbestellung
Wann erscheint die World of Warcraft Erweiterung Midnight? Blizzard hat noch keinen genauen Veröffentlichungstermin für World of Warcraft Midnight bekanntgegeben. Es wurde jedoch angekündigt, dass die Enthüllung der Erweiterung für den Sommer 2025 geplant ist. Da der erste Teil der Reihe, The War Within, 2024 erscheinen soll, ist ein Release von Midnight im Jahr 2025 zu erwarten. Wir halten euch auf dem Laufenden, sobald es Neuigkeiten dazu gibt.
Zurück zum AnfangMidnight Systemanforderungen
Die Systemvoraussetzungen für WoW Midnight sind derzeit noch unbekannt. Sobald Blizzard dazu weitere Informationen veröffentlicht, werden wir diesen Abschnitt für euch ergänzen.
Zurück zum AnfangHousing in World of Warcraft
Ein großes Highlight von World of Warcraft Midnight ist die Einführung des Spieler-Housing. Zum ersten Mal erhalten Spieler die Möglichkeit, ihr eigenes Zuhause in Azeroth zu gestalten und individuell anzupassen. Ob Trophäen, Möbel oder andere dekorative Elemente – im Housing-System können Spieler ihre Kreativität ausleben und sich ein echtes "Zuhause" schaffen. Dies ist ein Feature, das von der Community lange gewünscht wurde und sicherlich eine persönliche Note in die Abenteuer von WoW einbringt. Wie umfangreich die Anpassungsmöglichkeiten genau sind, erfahren wir bei der Enthüllung im Sommer 2025!
Zurück zum AnfangNeue Inhalte
Auf der Gamescom gab es den bislang größten Info-Drop zu World of Warcraft Midnight. Dich erwarten Housing mit Nachbarschaften, ein neuer Dämonenjäger-Spec, drei Raids, acht Dungeons, elf Delves, neue Systeme für PvE und PvP sowie große UI-Updates – alles im Spannungsfeld von Licht und Leere.
Die Alpha startet in wenigen Wochen. Der Release ist für Anfang 2026 geplant. Viele Spieler-Updates erreichen dich bereits im Pre-Patch, darunter Onboarding, System-Anpassungen und Quality-of-Life-Features.
Charaktere
- Thrall taucht voraussichtlich später in der Erweiterung auf.
- Sylvanas Windrunner wird ebenfalls erscheinen.
- Valeera Sanguinar erhält eine eigene, sich entwickelnde Storyline.
- Liadrin mag die Amani nicht – das wird wichtig.
- Die Amani werden von Zul’jarra (Häuptling) und ihrem Bruder Zul’jan geführt – Enkelkinder von Zul’jin; sie kämpfen mit Void-Problemen.
- Naga sind auf absehbare Zeit nicht zu erwarten.
Zonen & Schauplätze
Quel’Thalas, Eversong & Silvermoon
- Keine Ladebildschirme mehr zwischen Eversong Woods, Zul’Aman und Silvermoon.
- Silvermoon City wird neu aufgebaut und ist Haupt-Hub für Horde und Allianz; fast alle Assets sind neu.
- ~1/3 der Stadt bleibt Horde-Kontrollzone (Allianz dort kill-on-sight); ~2/3 sind Sanctuary für beide Fraktionen.
- Neue Bereiche: Sanctum of Light und ein Memorial Garden.
- Eversong: Strahlender Wald; Ghostlands geheilt und voller Leben; die Dead Scar ist weitgehend geheilt, teils noch verdorben.
- Verteidige den Sonnenbrunnen gegen Xal’ataths Kräfte.
Zul’Aman
- Vom klassischen Raid zur vollständigen Zone: alter Wald, hohe Berge, häufiger Regen, überwucherte Loa-Tempel.
- Amani-Führung: Zul’jarra und Zul’jan; die Amani haben den Kontakt zu ihren Loa verloren.
- Nach der Kampagne schalten Darkspear neue kosmetische Optionen frei (u. a. Amani-Frisuren).
Harandar
- Biolumineszenter Urwald am Zusammenfluss der Wurzeln der Weltenbäume; Heimat der Haranir.
- Liegt in Azeroth, aber nicht klassisch angebunden; Reisen über Rootways.
- Pilz-Dschungel, wo sich die Wurzeln treffen; enthält die Rift of Aln mit als „erdacht“ geltenden Kreaturen.
Voidstorm
- Ferne, chaotische Welt der Leere – alles will dich fressen; Sturmfelder, niedrige Gravitation, drei Nexus-Punkte.
- Du arbeitest mit Alleria, Arator und den Leerenelfen zusammen; Kulmination der Kampagne; hier steht die Voidspire.
- Void-Kreaturen sind stark räuberisch; die Dominar bilden die Spitze mit klarer Hierarchie; Xal’atath und ihre Kultisten agieren darin.
Verbündetes Volk: Haranir
Die Haranir sind Wächter der Rootways, folgen einem Ältestenrat und haben eine direkte Verbindung zu ihrer Göttin. Ihre Rüstungen, Waffen und Werkzeuge wachsen aus Wurzeln, leuchtenden Pilzen und Rinde (biolumineszent).
- Kultur & Rollen: Wache über die Rootways; Weggehen ist selten und ungern gesehen; Orweyna ist eine der Jüngeren.
- Architektur & Ästhetik: Biolumineszente Markierungen, Wurzel- und Pilz-Materialien; Den of Echoes mit Gemälden zum Interagieren.
- Klassen: Krieger, Jäger, Schurke, Priester, Schamane, Magier, Hexer, Mönch, Druide.
- Besonderheiten: Pangolin-Druidenform; Wardens schwören einen Eid und lösen die Verbindung zur Göttin, um aus der Rift of Aln stammende Kreaturen abzuwehren.
- Racials: Aktive AoE-Wurzeln (heilt Verbündete, schadet Feinden); angeborener Crit-Schaden/Heilung; mehr Schaden gegen und weniger Schaden von Aberrationen/Elementaren; Schnellreise zwischen Weltbaum-Wurzeln (Points müssen teils entdeckt werden).
Neue Dämonenjäger-Spec: Devourer (Mid-Range)
Devourer ist ein mid-rangiger DPS-Spec mit Void- und Cosmic-Magie. Das Gameplay wechselt dynamisch zwischen Mittel- und Nahdistanz; Ziel ist es, die Void Metamorphosis möglichst lange aktiv zu halten.
- Spielstil: Zwei Hauptausrichtungen – Mid-Range-Caster oder Hybrid mit Ein-/Austauchen in den Nahkampf.
- Void Metamorphosis: Keine klassische CD-Form, sondern durch Void-Energie getragen; sammle Void-Fragmente; je länger aktiv, desto höher der Schaden.
- Fähigkeiten: Void Metamorphosis (Seelen ernten), Collapsing Star (Finisher, wächst in der Form), Void Ray (25-yd Line-Beam), Reap (Sensen-Angriff, verbraucht Fragmente), Voidblade & Hungering Slash.
- Hero-Talente: Annihilator (mit Vengeance geteilt; Meteore – Void/Fel), Fel-Scarred (mit Havoc geteilt).
- Gear & Optik: Gleven bleiben; Rückenscheiden; rein Void-Thema mit Sensen-Anmutung; optionale Int-Gleven in Prüfung.
- Leerenelfen können Dämonenjäger werden (kurze Pre-Patch-Quest); Devourer ist im Pre-Patch sofort wählbar; gute Story-Passung.
- Feedback erwünscht; weitere Specs für andere Klassen wären bei Interesse denkbar.
Leveln, Talente & Apex Talente
- Level-Cap steigt auf 90; zehn zusätzliche Talentpunkte (4 im Spec-Baum, je 3 in den beiden anderen Bäumen).
- Hero-Talente erhalten eine vierte Lane.
- Apex Talente: Neue, mehrstufige Knoten im Spec-Baum; vier Punkte möglich, stark empfohlen, aber nicht Pflicht.
- Beispiele: Evoker – Upgrades rund um Reversion/Merithra’s Blessing und Dream Breath; Devourer – Collapsing Star trifft immer kritisch; mehr Cosmic/Void-Schaden; beim Eintritt in die Form 10 Fragmente und sofortiger Zugriff auf Collapsing Star.
Dungeons (8)
- Level-Up: Windrunner Spire (Geschichte der Windrunner-Familie; geflügeltes Layout), Magister’s Terrace (erweitert, u. a. Balkon mit Blick auf den Sonnenbrunnen), Murder Row (Undercover gegen Fel-Magie in Silvermoon), Den of Nalorakk.
- Max-Level: Maisara Caverns, Blinding Vale, Voidscar Arena (Dominar-Betrieb; in M+ steuerst du das Wellentempo), Nexus-Point Xenas.
- Alle acht als Mythic 0 in der Pre-Season verfügbar; Solo-Queue für M+ ist nicht geplant, Gruppensuche soll jedoch verbessert werden.
Raids (3 insgesamt, 9 Bosse)
- The Voidspire (6 Bosse) in Voidstorm, Xal’ataths Hochburg – u. a. Dominus-Lord Averzian und Salhadaar.
- The Dreamrift (1 Boss) – Jagd mit den Shul’ka auf einen „undreamt god“.
- March on Quel’Danas (2 Bosse) – Abschluss der Geschichte am Sonnenbrunnen.
- Start der Season: Zugriff auf Voidspire & Dreamrift; March on Quel’Danas ~2–3 Wochen später. Alle drei gehören zu einem Tier; Story-Modus für alle.
- Schwierigkeits-Philosophie: Aufteilung gegen 8-Boss-Monotonie; Dreamrift mittig der Voidspire-Skala; Quel’Danas anspruchsvoller. Später voraussichtlich alle drei wöchentlich clearbar.
- Tuning: Progress fließend für alle Skill-Stufen; spätere Bosse dürfen anfangs Top-Gilden fordern; danach Wellen an Kills mit 50–60 Pulls und ggf. Anpassungen. 10-Spieler-Mythic-Tuning wäre sehr herausfordernd.
Delves (11, inkl. Nemesis)
- Neuer Begleiter: Valeera Sanguinar (ersetzt Brann).
- Delves: Shadow Enclave, Collegiate Calamity, Parhelion Plaza, The Darkway, Twilight Crypts, Atal’Aman, The Grudge Pit, The Gulf of Memory, Sunkiller Sanctum, Shadowguard Point, Torment’s Rise (Nemesis).
- Teils Outdoor-Delves mit Bodenmounts; Tuning über Cast-Zeiten, CDs und andere Regler statt nur „härter zuschlagen“.
Open-World-Systeme
- Neue, einmalige Ereignisse „dazwischen“, z. B. Shipping and Handling oder das Suppen-Event, mit unterschiedlichen Intensitäten und Zielgruppen.
- Silvermoon Court: Balanciere Ruf zwischen vier militärischen Gruppen (Gefühl wie Aldor/Scryer); kosmetische Belohnungen je Track.
- Zul’Aman Abundances: Sammel-Runs in Überfluss-Höhlen in allen Midnight-Zonen; zeitgesteuerte Schatzräume; Berufe optional mit Boni.
- Legends of the Haranir: Kurze, lore-reiche Reisen über magische Gemälde, ohne Gating.
- Voidstorm – Stormarian Assault: Schütze die Leerenelfen beim Aktivieren des Singularitäts-Ankers; Wellen-Event, bei dem Platzierung von Defensiven zählt.
Prey System
Opt-in-Jagdspielplay in Azeroth und Voidstorm: Du nimmst in Murder Row Aufträge an (geführt von Astalor Bloodsworn) und jagst Ziele – die dich ebenfalls jagen können. Begegnungen eskalieren dynamisch bis zum 1-gegen-1-Finale.
- Mechanik: Aufträge, Hinterhalte, Spuren/Footprints, Fallen entschärfen; Anguish-Mechanik; Quest-Tech sorgt für Unvorhersehbarkeit.
- Schwierigkeit: Normal (vergleichbar Open-World-Bosse), Hard & Nightmare (Affixe & Torments wie Fear/Fixate); Nightmare auf Delve-Schwierigkeit.
- Belohnungen: Kosmetik, Mounts, Titel, Housing-Items, Power-Rewards; Anbindung an die Great Vault (Outdoor-Zeile, bis Hero-Tier); Solo-Spieler erhalten starke Progress-Möglichkeiten – ähnlich Delves.
Player Housing
Release & Early Access
- „Preview“ in Patch 11.2.7 gegen Jahresende: Fokus auf Haus & Anpassung; volles Nachbarschaftssystem zum Midnight-Launch.
- Vorbesteller von Midnight erhalten Early Access; ohne Preorder kannst du ab 11.2.7 Deko sammeln.
Haus-Anpassung & Deko
- Hunderte Deko-Items aus Dungeons, Raids, Quests, Crafting u. a.; großzügiges Starter-Set.
- Alle Berufe können Deko herstellen; Größen reichen von der Tauren Waterwheel bis zum Youngling Courser Toy Set.
- Außenbereich: getrennt in Plot, Haus und Yard; Start-Stile: Orc, Mensch, Nachtelf, Blutelf.
- UI für Außenanpassung angelehnt an Barbier/Charaktererstellung; Layouts importieren/teilen wie Talente; Zugriffsrechte (alle, Freunde, Gilde, …).
Nachbarschaften & soziale Features
- Öffentlich oder privat (Gilden/Charter), bis zu 50 Spieler pro Nachbarschaft; Hausfinder zum Suchen/Touren.
- Gilden >50 nutzen instanzierte Layer und teilen Namen/Progress; freies Wechseln zwischen Instanzen.
- Zusammenleben fraktionsübergreifend; Cross-Faction-Gilden wählen einen Nachbarschaftsstil.
Monatliche Endeavors
- Monatsweite Nachbarschafts-Events mit Progress, Themen-Deko, NPC-Entwicklung; ähnlich Weltquests + Reisetagebuch.
- Manager wählen ein Thema (z. B. Mechagon-Besuch); sichtbare Zonen-Veränderungen mit Props/Artefakten.
- UI für Fortschritt, Beiträge und nächste Schritte; Belohnungen: Community Coupons & Neighborhood Favor; flexible Manager-Strukturen bis hin zu demokratischer Führung.
Entwicklung & Zukunft
- Housing als Evergreen-System mit langfristiger Pflege; begann in Dragonflight und erforderte neue Server-Tech.
- Großer Aufwand für einfache, zugängliche UI mit starker Suche/Filterung; Feedback aus Tests fließt ein.
- Kooperatives Hausbauen ist ein Ziel für nach dem Launch.
PvP
- Slayer’s Rise (40 vs. 40): Schlachtfeld in der Voidstorm – Push-Pull-Dynamik, neutrales Kräfterekrutieren, Endziel ist der Dominar-Kommandant. Bereich dient auch als Open-World-PvP-Hotspot (inkl. PvP-Händler, World Quests für Spieler mit War Mode off).
- Training Grounds: Comp Stomp wird permanenter Modus – Menschen gegen KI in Arathi Basin, Battle for Gilneas, Silvershard Mines zum Karten-/Regel-Lernen.
Onboarding, Leveling & Rückkehrer
- Exile’s Reach (1–70) wird auf Dragonflight ausgerichtet – mit Wrathion, Khadgar und Alexstrasza; danach geht es in die Waking Shores.
- Erstmals leveln neue Spieler durch eine ganze Erweiterung inkl. vier Zonen, Zaralek Cavern, Emerald Dream und Story-Mode-Raids gegen Raszageth, Sarkareth, Fyrakk.
- The War Within Catch-Up: Verkürzte Quest-Erfahrung von wenigen Stunden für 70–80 mit Schlüsselszenen und Cinematics.
- Chromie Time bleibt; neue Tutorials für Skyriding und das Unterbrechen von Zaubern.
- Rückkehrer-Erlebnis: Optionales Szenario mit Thrall oder Jaina, temporär ohne Questlog/Beutel zur Entlastung; Belohnung ist ein kompletter Gear-Satz; optionaler Rundgang durch die Arathi Highlands.
Systeme & Content
- Skyriding vereinfacht: statt Vigor-Leiste sechs geteilte Aufladungen für Surge Forward und Skyward Ascent.
- Group Finder: Ersteller können Absichten signalisieren (Effizienz vs. entspannt); Suchende können danach filtern.
- Fortführung des Lorewalking mit Lorewalker Cho.
- Legacy-Content: Wiederaufbereitung mit Kontext für neue Spieler; Horrific Visions als Modell, wie Systeme wie Torghast zurückkehren könnten.
UI & Quality-of-Life
- UI-Rework seit Legion; Dragonflight-Backend erlaubt komplexere Features; Ziel: populäre Addon-Funktionen ins Basis-UI integrieren.
- Edit Mode wird auf alle neuen UI-Elemente erweitert; Zugänglichkeit: anpassbare Textgrößen, bessere Tooltips, vereinfachte Berufe.
- Cooldown Manager erhält anpassbares Aura-Tracking, Debuff-Zustände und Sound-Alerts.
- Combat Assistant: Verbesserungen bei Assisted Highlights und Single-Button-Play.
- Transmog 2.0: Slot-basiert; Aussehen pro Slot, neue Items übernehmen die Slot-Optik automatisch; Goldkosten beim Anlegen/Unlocken des Slots, Outfit-Wechsel sind kostenlos. Outfits per Situations (z. B. Haus, Ruhezone, Open World, Charakterauswahl, Delves, Dungeons, Raids, Arenen, BGs, Crafting) automatisch; mehrere Outfits pro Situation möglich, zufällige Auswahl.
- Transmog-UI wird größer und moderner; Anzahl Outfit-Slots vorgegeben, weitere günstig kaufbar.
- Offizielles Damage/Healing-Meter (Server-seitig, hohe Genauigkeit, Multi-Panels; Tiefe der Optionen noch offen).
- Nameplates: Presets (klassisch, bullig, modernisiert), bessere Threat-Visuals, mehr Infos (Debuffs/Buffs, Shared CC, skalierte Castbars, Indikator für Gegner hinter dir), wichtige Fähigkeiten mit größeren Castbars.
- Boss-Timer & Alerts: Zeitlinie für große Boss-Fähigkeiten, Ziel-Warnungen; erste Phase eines größeren Combat-UI-Projekts – Feedback erbeten.
Entwicklung & Release-Cadence
- Über die Alpha wird sehr bald gesprochen; größere Beta folgt.
- Alle genannten Spieler-Erlebnis-Updates sind für den Pre-Patch vorgesehen.
- Es gibt keine Season 4 für The War Within.
- Midnight zielt auf eine Update-Kadenz wie in den jüngsten Erweiterungen, um Content-Dürre zu vermeiden.